BL21 – Regionale Wasserversorgung Basel-Landschaft 21
Überblick
«Regionale Wasserversorgung Basel-Landschaft 21», war ein interdisziplinäres Forschungsprojekt des Kompetenzzentrums Trinkwasser an der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (externe Seite eawag), welches in Zusammenarbeit mit dem Kanton Basel-Landschaft durchgeführt wurde.
Die übergeordneten Forschungsziele des Projekts lauteten:
- Identifizierung von Risiken (mikrobiell und chemisch) in Grundwasser, Karstquellen und Trinkwasser
- Ein besseres Verständnis der Faktoren, die die Qualität des Rohwassers in verschiedenen Wasservorkommen beeinflussen, zu erarbeiten.
- Empfehlungen zu Anpassungen des Wassermanagements und der Aufbereitungsstrategien zu formulieren.
- Analyse der natürlichen, sozialen und ökonomische Herausforderungen und Potenziale der regionalen Wasserversorgung auf der Basis von sektorübergreifenden Studien.
Zusammen mit PEGO führte NARP das Teilprojekt «Struktur Wasserversorgung Basel-Landschaft» durch, welches das Ziel verfolgte, Aufschluss über potenziell aussichtsreiche zukünftige Wasserversorgungsstrukturen in verschiedenen Regionen des Kantons Basel-Landschaft zu geben. Anhand einer Multikriterien Analyse sowie einer Umfrage bei betroffenen und involvierten Akteuren im Kanton wurden: 1) die Herausforderungen, die im Kanton heute und in absehbarer Zukunft anstehen, erörtert, 2) alternative Strukturen geprüft; und 3) Handlungsempfehlungen für den Kanton entwickelt.
Zeitraum
2013–2019
Finanzierung
- Kanton Basel-Landschaft
Mitarbeitende
- Prof. Dr. Karin Ingold (PEGO)
- Dr. Alexander Widmer (PEGO)
- Dr. Eva Lieberherr (NARP)
- Kathrin Steinmann (NARP)