ATREE – Analysing Trade-offs between sustainable Economy and Environmental objectives
Überblick
ATREE fokussiert sich darauf, Zielkonflikte, im Waldsektor und anderen ökonomischen Bereichen auszumachen, die durch umweltpolitische Regulierungen oder anderweitige sozioökonomische Veränderungen entstehen. Das Projekt basiert auf der Annahme, dass die Transition bestimmte wirtschaftlicher Sektoren hin zu umweltfreundlicheren Produktionsstandards die Konkurrenz um knappes Land verschärfen wird. Dies kann wiederum besonderen Druck auf den Waldsektor verursachen.
Das Projekt fusst auf folgenden Schritten:
- Datenerhebung auf regionaler Ebene, um die rechtlichen Fragestellungen zu erfassen, gegenwärtige Zielkonflikte hinsichtlich einer nachhaltigen Ökonomie auszumachen sowie diesbezüglich bereits umgesetzte Lösungen zu identifizieren.
- Analyse der Akzeptanz unterschiedlicher Policy-Kombinationen, die bezüglich der Kompromisse einer nachhaltigen Wirtschaftstransition praktikabel erscheinen. Die Fallstudienanalyse basiert auf der Ermittlung und Befragung von Akteuren in geeigneten Regionen.
- Simulation der Konsequenzen der Flächennutzung der unterschiedlichen Policy-Optionen, die anschliessend mit den Interessensvertretern diskutiert werden.
Beginn
März 2018
Finanzierung
Schweizerischer Nationalfonds (SNF), externe Seite Nationales Forschungsprogramm 73 (NFP 73) «Nachhaltige Wirtschaft»
Mitarbeitende und Kooperationspartner
- Dr. Eva Lieberherr (NARP)
- Leonard Creutzburg (NARP)
- Dr. Astrid Zabel (externe Seite Uni Bern)
- David Troxler (externe Seite HAFL)
- Dr. Tobias Schulz (externe Seite WSL)
- Dr. Tamaki Ohmura (externe Seite WSL)
- Dr. Andreas Bernasconi (externe Seite Pan Bern AG)